Recht des E-Commerce
Folge 1: Einführung
Es erwartet Sie ein Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des eCommerce und zu den Rechten und Pflichten, die ein Homepagebetreiber heutzutage zu beachten hat.
Nach neuesten Untersuchungen hat nur ein kleiner Teil der Websitebetreiber die Homepages dem aktuellen Stand der Gesetzgebung angepasst: Acht von zehn Web-Shops verstoßen gegen Teledienstegesetz und BGB, indem sie Verbraucher nur unzureichend informieren, wie der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV, Internet: www.vzbv.de) ermittelte. Häufigste Schwachpunkte: Impressum, Rückgaberecht und Kundendaten.
Von 211 Anbietern blieben nur 38 unbeanstandet. Die meisten Firmen sollen inzwischen nachgebessert haben, 70 gaben Unterlassungserklärungen ab. In zehn Fällen will der VZBV klagen.
Höchste Zeit also, die eigene Website zu überprüfen und ggf. nachzubessern.
HINWEIS: Alle angesprochenen Gesetze finden Sie [hier]
Copyright 2003 by Anwaltskanzlei Theis & Heukrodt-Bauer
Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
 |
Für Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Ein Artikel gibt ausschliesslich die Meinung seines Autors wieder, nicht die der webpool GmbH. Wenn ein Beitrag nicht der Hausordnung oder den Teilnahmebedingungen entspricht, wenden Sie sich bitte an den Hausmeister. Kritik, Anregungen und Fragen zum System k�nnen im handel-Forum diskutiert werden. |
 |
|
|
 |
|